Unsere Verantwortung für Klima und Zukunft

Nachhaltige Energieversorgung für Hof – heute handeln für morgen.

Mit unserer Verantwortung für die Energieversorgung tragen wir maßgeblich zur nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung unserer Stadt bei. Dabei stehen wir vor zahlreichen Herausforderungen, wie der Umsetzung gesetzlicher Vorgaben, der Finanzierung der Energiewende oder der Suche nach individuellen Lösungen, die zu unserer Stadt passen. Unser Anspruch ist es, die gesetzlichen Anforderungen, insbesondere die Vorgaben zur Klimaneutralität bis 2045, in jedem Fall zu erfüllen – idealerweise jedoch bereits früher. Im Einklang mit dem Klimaschutzkonzept der Stadt Hof streben wir an, die Klimaneutralität bereits bis 2040 zu erreichen. Klimaschutz ist jedoch eine gemeinschaftliche Aufgabe, die das Engagement aller erfordert: der Bürgerinnen und Bürger, der Politik und der Wirtschaft. Daher setzen wir auf einen pragmatischen und flexiblen Ansatz, bei dem wir realistische Ziele verfolgen und die Fortschritte regelmäßig überprüfen. Nur so stellen wir sicher, dass wir nachhaltig handeln und gleichzeitig das Vertrauen und die Akzeptanz der Bevölkerung gewinnen.

Klimaneutralität bis 2040

Reduktion des unternehmenseigenen Energieverbrauchs bis 2030 um mindestens 25 % (Strom) und 50 % (Wärme)

90 % weniger Emissionen bis 2040 und Kompensation der verbleibenden CO₂-Restemissionen

Unser Weg zur Klimaneutralität

Konkrete Maßnahmen für eine nachhaltige Zukunft

1. Saubere Energie für Hof

Effizient & erneuerbar: Weniger Verbrauch, mehr erneuerbare Energien und eine stabile Stromversorgung – auch bei schwankender Erzeugung.

  • Optimierung der Verteilernetze, um mehr Photovoltaik und E-Mobilität zu ermöglichen
  • Erhöhung der Rückspeisekapazitäten ins vorgelagerte Netz bis 2028
  • Aufbau von Zwischenspeichern für eine stabile Energieversorgung
  • Umrüstung auf LED-Straßenbeleuchtung gemeinsam mit der Stadt Hof
  • Reduktion des Stadtwerke-internen Stromverbrauchs

2. Zukunftsfähige Wärmeversorgung

Durch den Ausbau der Fernwärme, den Einsatz klimafreundlicher Technologien und eine effizientere Nutzung vorhandener Ressourcen stellen wir die Weichen für eine nachhaltige Energiezukunft.

  • Ausbau Wärmenetze und Netzverdichtung
    (im ersten Schritt
    Fernwärme-Ausbau
    Sigmund
    sgraben und Biedermeierviertel
    bis 2028)
  • Moderne BHKW-Technologie: H2-ready-Module & Vorrüstung für Großwärmepumpen
  • Reduktion des internen Wärmeverbrauchs und Sanierung der Betriebsgebäude.

3. Nachhaltige Mobilität fördern

Wir setzen auf den Ausbau emissionsfreier Antriebe im öffentlichen Nahverkehr und tragen damit zu einer klimafreundlichen Mobilitätslösung für die Stadt Hof bei.

  • Schrittweise Umstellung auf E-Busse: Neubeschaffung von emissionsfreien Elektrobussen – abhängig von verfügbaren Fördermitteln.
  • Übergangslösung mit HVO100: In der Zwischenzeit setzen wir auf den umweltfreundlichen Biokraftstoff HVO100, der bis zu 90 % weniger CO₂-Emissionen verursacht als herkömmlicher Diesel.
  • Effizientere Fahrplangestaltung: Durch gezielte Fahrplanoptimierungen reduzieren wir den Dieselverbrauch und verbessern die Umweltbilanz unserer Flotte.

Seit 2024 sind wir Teil der Stadtwerke-Initiative Klimaschutz, einem Zusammenschluss von Stadtwerken, die sich gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft engagieren. Mit der Teilnahme an der Initiative haben wir uns freiwillig dazu bereit erklärt, die folgenden Vorgaben zu erfüllen:

  • Treibhausgasbilanzierung nach anerkanntem Standard sowie regelmäßige Aktualisierung unserer Emissionsbilanz
  • Erstellung einer Dekarbonisierungsstrategie und jährliche Überprüfung
  • Transparenz: Wir veröffentlichen regelmäßig Fortschritte und Maßnahmen.
  • Erfahrungsaustausch: Durch unser Netzwerk treiben wir den Klimaschutz gemeinsam voran.

Unsere geplanten Maßnahmen finden Sie hier im Detail.

Grüner ButtonHier geht's zur Stadtwerke-Initiative Klimaschutz