Fernwärme
Wir liefern Ihnen Fernwärme direkt ins Haus. Sie müssen in Ihrer Wohnung nur noch das Thermostatventil auf die gewünschte Temperatur einstellen, um die umweltschonend erzeugte Fernwärme zu nutzen. Fernwärme ist ökonomisch und ökologisch sinnvoll. Mit besseren Nutzungsgraden als bei einer dezentralen Erzeugung ist diese Heizform anpassbar an einen sich verändernden Bedarf, preisstabil und wartungsarm.
Sämtliche Betriebsdaten und eventuelle Störmeldungen werden mittels Datenübertragung von unserer Netzleitstelle überwacht. Die Leitstelle ist 24 Stunden am Tag besetzt und informiert bei Störungen sofort die Rufbereitschaft.
- Fernwärmepreise - gültig ab 01.01.2023
- Fernwärme Mustervertrag
- Fernwärme AGB - gültig ab 01.11.2022
- Technische Anschlussbedingungen
- Soforthilfe Dezember
- Informationen zur Wärmepreisbremse
Funktionsweise
Fernwärme ist eine umweltfreundliche Energieform und wird zentral in einem Heizkraftwerk oder Heizwerk erzeugt. Als Wärmeträger dient Wasser, das über ein Rohrleitungssystem zu den Kunden gelangt. Dort gibt das Heizwasser in Wärmetauschern Wärme zum Heizen oder zur Erwärmung von Brauchwasser für Haushalt und Gewerbe ab. Das abgekühlte Wasser fließt dann wieder zum Heizwerk zurück, wo es erneut aufgeheizt wird. Die Fernwärmeversorgung ist demnach nichts anderes als ein großes Zentralheizungssystem. Anstelle eines einzigen Gebäudes können ganze Stadtteile mit gebrauchsfertiger Heizwärme versorgt werden. Gleichzeitig wird die Kraft der erdgasbetriebenen Motoren für den Antrieb von Generatoren zur Stromerzeugung genutzt. Durch diese Kraft-Wärme-Kopplung gelingt es, das Erdgas bis zu 90 % auszunutzen.
Vorteile
- Wir sorgen dafür, dass für Sie eine effiziente Wärmeerzeugung, z. B. über ein Blockheizkraftwerk, ein Heizkraftwerk oder eine zentrale Heizkesselanlage eingesetzt wird. Für die notwendige Inspektion, Wartung und Instandsetzung der Wärmeerzeuger sind selbstverständlich wir zuständig.
- Sie müssen keinen Schornstein bauen, instand halten oder instand setzen lassen.
- Sie müssen sich nicht mehr um den Brennstoffvorrat kümmern.
- Wir sorgen dafür, dass die Fernwärme unter Berücksichtigung der gesetzlichen Vorschriften umweltschonend und abgasarm erzeugt wird.
- Natürlich übernehmen wir auch alle notwendigen Ersatz- und Erneuerungsinvestitionen für die Erzeugungsanlage.
- Wenn Sie uns beauftragen, kümmern wir uns auch um die Entsorgung Ihres alten Öltanks.
Nahwärmenetz Jägersruh
An dieser Stelle finden Sie regelmäßig Neuigkeiten zum geplanten Nahwärmenetz in Jägersruh.
26.09.2023: Die Stadtwerke erläutern in einem FAQ die Hintergründe zum Nahwärmeprojekt in Jägersruh.
15.09.2023: Die Stadtwerke Hof haben unter Berücksichtigung des vorliegenden Förderbescheids für das geplante Nahwärmenetz in Jägersruh eine finale Projekt-Kalkulation vorliegen – mit dem Ergebnis, dass sich eine Nahwärmelösung für den Ortsteil Jägersruh nicht wirtschaftlich umsetzen lässt. Weitere Informationen dazu hier.
25.08.2023: Die Stadtwerke Hof haben eine Förderzusage für das Nahwärmeprojekt erhalten. Nun soll ermittelt werden, welche Kosten auf die Bürgerinnen und Bürger in Jägersruh zukommen würden.
05.04.2023: Stadtwerke-Geschäftsführer Jean Petrahn ist der Einladung zum Bürgerstammtisch in Jägersruh gefolgt, um über das Nahwärme-Projekt zu informieren. Nachgefragt wurde unter anderem, wie oft mit Hackschnitzel-Lieferungen gerechnet werden müsse. Nach heutigem Kenntnisstand gehen wir davon aus, dass bei langanhaltend kalten Temperaturen etwa 3-4 LKW-Ladungen pro Woche zu erwarten sind.
17.03.2023: Die Stadtwerke Hof haben den Förderantrag für das Fernwärme-Projekt in Jägersruh eingereicht, nachdem die Machbarkeitsstudie die technische und wirtschaftliche Durchführbarkeit des Projekts bestätigt hat.
01.02.2023: Wir erwarten das Ergebnis der Machbarkeitsstudie im März. Aktuell wird in Zusammenarbeit mit der Stadt rechtlich geprüft, ob für das geplante Grundstück eine Änderung des Bebauungsplans nötig ist.
21.12.2022: Die Stadtwerke Hof haben ein Angebot zur Erstellung einer Machbarkeitsstudie erhalten. Die Vorlage einer Machbarkeitsstudie ist Voraussetzung, um die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) beantragen zu können. Ohne diese staatliche Förderung wäre das Projekt Jägersruh nicht finanzierbar. (Siehe Pressemitteilung "Stand zum 21.12.2022")
17.11.2022: Aktuell sind wir dabei, Angebote für die Erstellung einer Machbarkeitsstudie einzuholen. Diese Machbarkeitsstudie ist Voraussetzung, um den Förderantrag für die Anlage einreichen zu können. Sie soll die technische und wirtschaftliche Machbarkeit des Projekts prüfen, aber auch Durchführbarkeit, Erfolgsaussichten und Risiken begutachten. Leider sind die Kapazitäten entsprechender Dienstleister momentan gering, aber wir sind zuversichtlich, dass wir bald eine Firma finden, die uns möglichst zeitnah eine solche Machbarkeitsstudie erstellen kann. Für die Frage nach dem Energieträger haben wir inzwischen eine geschickte Lösung gefunden, die nun doch die Verwendung von Hackschnitzeln möglich macht.
28.10.2022: Die Stadtwerke Hof haben in Jägersruh Informationsschreiben zum aktuellen Sachstand verteilt. (Siehe PDF "Stand zum 28.10.2022")
- Stand zum 28.10.2022
- Stand zum 21.12.2022
- Beratung und Fördermöglichkeiten
- Fragebogen zur Bestandsimmobilie
Veröffentlichungen
Nachstehend können Sie sich die CO2-Emissionsfaktoren und die Primärenergiefaktoren, die für Ihr Blockheizkraftwerk (BHKW) ermittelt wurden, anzeigen lassen.
Wie finde ich das richtige BHKW?
In der Datei „Wärmeversorgte Objekte“ suchen Sie nach der Straße, in der Sie mit Fernwärme versorgt werden.
Hinter der Straße sehen Sie das BHKW, welches Ihre Straße versorgt. Für jedes BHKW haben wir Ihnen die entsprechenden Faktoren bereitgestellt.
- AWO DNV
- Hallenbad DNV
- Kulmbacher Straße DNV
- Leopoldstraße DNV
- Lilienthalstraße DNV
- Luisenburgstraße DNV
- Pinzig/Birkenweg DNV
- Stadtwerke DNV
Nachstehend sehen Sie die Netzverluste unserer Anlagen:
- BHKW-AWO: 0 % oder 0 MWh
- BHKW-Hallenbad: 3,03 % oder 367,9 MWh
- BHKW-Kulmbacher Straße: 7,89 % oder 1.359,1 MWh
- BHKW-Leopoldstraße: 0 % oder 0 MWh
- HW-Lilienthalstraße: 0 % oder 0 MWh
- BHKW-Luisenstraße: 9,00 % oder 621,5 MWh
- BHKW-Pinzig/Birkenweg: 7,16 % oder 1.154,1 MWh
- BHKW-Stadtwerke: 0 % oder 0 MWh
Verordnung
Die Fernwärmeversorgung ist durch den Gesetzgeber in der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Fernwärmeversorgung von Tarifkunden (AVBFernwärmeV) geregelt.
Unser Unternehmen nimmt in Bezug auf Fernwärme an keinem Schlichtungsverfahren teil.