Großbaustelle Fernwärme – Ausbau in Richtung Innenstadt
Die Stadtwerke Hof treiben die Wärmewende voran – Schritt für Schritt in Richtung Innenstadt.
Mit dem derzeit größten Einzelprojekt im Bereich Fernwärme investieren wir rund 3 Millionen Euro in eine nachhaltige und klimafreundliche Energieversorgung für Hof.
Im Rahmen des Projekts entsteht eine rund ein Kilometer lange Fernwärmeleitung, die vom Blockheizkraftwerk auf dem Stadtwerke-Gelände in Richtung Innenstadt verläuft – ein zentraler Meilenstein für die künftige Versorgung zahlreicher öffentlicher und privater Gebäude, darunter das Rathaus, Schulen und Wohnhäuser.
Nach dem erfolgreichen Baustart im Unterkotzauer Weg folgt ab dem 18. August 2025 der nächste wichtige Bauabschnitt: die Kreuzungsarbeiten am Sigmundsgraben / Lessingstraße. Für diese Arbeiten ist eine Vollsperrung des Sigmundsgrabens bis voraussichtlich Ende November erforderlich.
Trotz der baustellenbedingten Einschränkungen überwiegt die Perspektive: Die neue Leitung bringt Hof ein gutes Stück näher an eine unabhängige, zukunftsfähige Wärmeversorgung.
Was wird gemacht?
Verlegung neuer Fernwärmeleitungen vom Unterkotzauer Weg über die Lessingstraße in den Sigmundsgraben in Richtung Innenstadt
Modernisierung der Straßenbeleuchtung und der Stromkabel
Rückbau von drei schadstoffbelasteten Gebäuden der Hospitalstiftung Hof im Bereich Sigmundsgraben 8–12
Vorbereitung auf den Anschluss zentraler Gebäude (z. B. Rathaus, Jean-Paul-Gymnasium, Wohngebäude) an das Fernwärmenetz
Warum ist die Maßnahme wichtig?
- Sie ist Voraussetzung für eine klimafreundliche, regionale und zukunftssichere Wärmeversorgung
- Sie verbessert langfristig die Luftqualität im Stadtgebiet
Besonders betroffen: Kreuzungsbereich Lessingstraße / Sigmundsgraben
Der erste Abschnitt der Maßnahme am Sigmundsgraben betrifft besonders die Kreuzung Lessingstraße / Sigmundsgraben. Ab dem 18. August kommt es in einem Zeitraum von rund vier Wochen – bis voraussichtlich Ende September – zu deutlichen Einschränkungen im Verkehrsfluss.
Das ändert sich während der Kreuzungsarbeiten:
Die Lessingstraße bleibt nur in Richtung Innenstadt befahrbar. Die Fahrspur stadtauswärts (in Richtung Marktkauf) bleibt während der gesamten vierwöchigen Kreuzungsarbeiten gesperrt.
Das Links- und Rechtsabbiegen in den Schützenweg (Scherdelsberg) von der Lessingstraße kommend ist weiterhin möglich.
Vom Schützenweg kommend ist nur das Rechtsabbiegen in Richtung Stadt erlaubt.
Die Zufahrt in den Unterkotzauer Weg ist weiterhin nur über den Seligen- oder Schloßweg möglich.
Zufahrt für Anlieger und Parkplatznutzer bleibt möglich
Trotz der Vollsperrung des Sigmundsgrabens bleibt für Anliegerinnen und Anlieger sowie Parkplatznutzer des öffentlichen Parkplatzes der Stadterneuerung Hof (Sigmundsgraben) eine Zufahrt über die Karolinenstraße bestehen.
Ein entsprechendes Hinweisschild ist vor Ort angebracht. Die Zufahrt wird während der gesamten Bauzeit freigehalten, solange es der Baufortschritt zulässt.
Änderungen im Linien- und Schulbusverkehr
Auch der öffentliche Nahverkehr ist von der Sperrung am Sigmundsgraben betroffen. Um den Busbetrieb während der Bauzeit möglichst stabil zu halten, gilt ab dem 18. August eine geänderte Verkehrsführung für mehrere Linien.
Stadtauswärts (alle Linien):
Reguläre Fahrtstrecke über die Ludwigstraße bleibt erhalten.
Stadteinwärts (Linien 1503, 1504, 1512, 1513):
Umleitung über Lessingstraße → Haltestelle Schießgraben → Marienstraße → Sonnenplatz
Die regulären Haltestellen Lessingstraße und Karolinenstraße entfallen während der gesamten Bauzeit.
Besonderheit Linie 1506:
Einzige Linie, die auch stadteinwärts weiterhin über die Ludwigstraße fährt.
Keine Umleitung erforderlich.
Schulbusverkehr
Ersatzhaltestellen für betroffene Schulfahrten:
Neuer Haltepunkt an der Haltestelle Schießgraben
Zusätzlich: Longoliusplatz als Ersatzhaltestelle für die Linie in Richtung Haidt
Bereits ab dem 18. August, dem Start der Bauarbeiten, wird sich zeigen, wie stark sich die geänderte Verkehrsführung rund um die Kreuzung Lessingstraße / Sigmundsgraben / Schützenweg auf den Verkehr auswirkt.
Gerade im Berufs- und Schulverkehr kann es zu Rückstaus kommen. Die ersten vier Wochen gelten als besonders verkehrsintensiv, da hier die Kreuzung nur eingeschränkt befahrbar ist.
Sollte es notwendig sein, werden Abfahrtszeiten, Linienführungen oder Ersatzhaltestellen angepasst, um einen möglichst reibungslosen Ablauf – besonders für den Schülerverkehr – sicherzustellen.
FAQ zur Baustelle Sigmundsgraben
Die Sperrung beginnt am 18. August 2025 und wird voraussichtlich bis Ende November 2025 bestehen. Dies betrifft vor allem den Sigmundsgraben, der in beide Fahrtrichtungen voll gesperrt werden muss. Für die Arbeiten in der Kreuzung Lessingstraße sind vier Wochen veranschlagt. Im Anschluss sind bis auf die Einfahrt in den Sigmundsgraben wieder alle Fahrspuren freigegeben.
Fernwärmeleitungen sind auf Jahrzehnte ausgelegt – entsprechend aufwändig ist der Einbau. Neben dem Tiefbau müssen umfangreiche Schweißarbeiten an dickwandigen Stahlrohren durchgeführt werden, gefolgt von Isolierung, Dichtigkeitsprüfung, Verfüllung und Wiederherstellung der Straße.
Gleichzeitig nutzen wir bewusst Synergien, um die Belastung durch Baumaßnahmen nicht über mehrere Jahre zu verteilen. Deshalb werden parallel:
die Straßenbeleuchtung für die Stadt Hof modernisiert,
die Stromkabel im Sigmundsgraben erneuert
und drei schadstoffbelastete Gebäude der Hospitalstiftung Hof abgerissen.
Die Verlegung von Fernwärmeleitungen ist technisch sehr aufwendig – insbesondere, weil wir mit einem Zweirohrsystem arbeiten: Es müssen gleichzeitig Vor- und Rücklaufleitungen verlegt werden, die einen entsprechend großen und tiefen Baugraben erfordern.
Zudem werden Sicherheitsabstände zu bestehenden Leitungen und zur Fahrbahn benötigt. Das bedeutet: Selbst eine halbseitige Sperrung würde nicht ausreichend Platz für Bauarbeiten und Verkehr lassen – weder für Pkw noch für Busse oder Lkw.
Eine Vollsperrung ist daher die einzige Möglichkeit, die Arbeiten sicher, zügig und technisch korrekt durchzuführen.
Ja, während der gesamten Bauzeit bleibt ein Gehweg durchgängig nutzbar und natürlich steht auch der Saaleradweg weiterhin zur Verfügung.
Die Zufahrten zu privaten Stellplätzen und Garagen im Sigmundsgraben ist weiterhin möglich. In diesem Fall stimmen Sie sich am besten direkt mit unserem Bau- und Planungsteam ab unter heizung@stadtwerke-hof.de oder unter der 09281 / 812-239
Ja, insbesondere im September ist mit höherem Verkehrsaufkommen und Rückstaus rund um Schulen wie das Jean-Paul-Gymnasium und die Neustädter Grundschule zu rechnen. Eltern werden gebeten, nach Möglichkeit alternative Bring- und Holpunkte zu wählen.
Ja. Für Einsatzfahrzeuge gelten Sonderregelungen. Die Rettungswege bleiben zu jeder Zeit gewährleistet. Wir stehen hierzu im engen Austausch mit den zuständigen Behörden und Einsatzkräften, damit alle Einsatzorte im und rund um den Baustellenbereich jederzeit erreichbar bleiben.
Der Parkplatz der Stadterneuerung im Sigmundsgraben ist weiterhin über die Karolinenstraße erreichbar. Der vordere Parkplatz (Parkplatz Lionhalle) ist während der gesamten Bauzeit leider nicht nutzbar.